Technischer Infoletter SRG SSR - Ausgabe Juni 2020
|
|
|
|
Hier finden Sie Informationen der SRG an Importeure, Radio- und TV-Händler, Weiterverbreiter und technische Dienstleister. Alle Informationen zur Verbreitung und zum Empfang der Programme der SRG finden Sie unter www.broadcast.ch.
|
|
Update: UHD-Ready-Strategie
Die SRG verschiebt die Einführung des neuen Codierungsstandards beim Satellitenempfang. Leitungsgebunden soll für Weiterverbreiter ab nächstem Jahr ein UHD-tauglicher Eventkanal aufgebaut werden.
|
Anfang Jahr hat die SRG für 2021 einen Wechsel der Codierung ihrer Programm-Verbreitung über Satellit von heute H264 auf neu HEVC/H265 angekündigt. Nun hat das Coronavirus weltweit vieles auf den Kopf gestellt. Einerseits wurden alle grossen Veranstaltungen abgesagt oder auf das nächste Jahr verschoben, insbesondere auch im Sportbereich. Anderseits hat die Schweizer Elektronikgerätebranche signalisiert, dass sie vor allem bei den Set-Top-Boxen noch nicht bereit ist. Codierungsstandard H264 bleibt vorerst Aufgrund dieser veränderten Rahmenbedingungen hat die SRG die Situation neu beurteilt: Die Änderung der Codierung auf dem Satelliten wird bis auf Weiteres verschoben. Sämtliche Radio- und TV-Programme der SRG werden Anfang 2021 in unveränderter Codierung (H264) und Bildauflösung (720p/50) auf dem Eutelsat Hotbird Transponder 123 aufgeschaltet. Bild- und Tonqualität bleiben gleich. Transponder 17 läuft bis Ende April 2021 ohne Änderung weiter und stellt dann den Betrieb ein. Die Verschiebung der Neucodierung erfolgt auch aus Rücksicht auf das Publikum, das die SRG-Programme via Satellit empfängt. Zusatz- oder Neugeräte zum Satellitenempfang braucht es somit nicht. Die Änderung der Codierung auf dem Satelliten kommt voraussichtlich im Laufe von 2024. Wann genau wird die SRG zu einem späteren Zeitpunkt kommunizieren.
Den CE-Markt auf HEVC und später UHD vorbereiten Die SRG fordert alle Marktteilnehmer dazu auf, nur noch HEVC/H265-taugliche TVs und Receiver inklusive HbbTV-Funktion zu verkaufen.
Leitungsgebunden verschiedene Datenströme inklusive UHD-Eventkanal für Weiterverbreiter ab 2021 Von dieser Verschiebung nicht tangiert ist das sogenannte Weiterverbreiter-Playout: Weiterverbreiter (Kabelbetriebe, IPTV- und Online-Anbieter) können ab nächstem Jahr Datenströme unterschiedlicher Qualität und Übertragungsrate leitungsgebunden direkt bei der SRG beziehen. Nach Abschluss der entsprechenden Verhandlungen wird im WV-Playout später auch ein UHD-Eventkanal eingerichtet. Darüber werden einzelne Programme, die in UHD produziert sind, Weiterverbreitern für ihre Netze angeboten. Ein Factsheet mit den technischen Daten finden Sie hier.
|
«Wir bereiten uns etappenweise auf UHD vor»
Damien Corti, Chief Technology Officer, erklärt nachfolgend die UHD-Ready-Strategie der SRG.
|
|
Einige Schweizer Medien meldeten, die SRG stelle 2021 auf UHD um. Was genau ist geplant? Ursprünglich war auf 2021 eine Änderung des Codierungsstandards bei der Satelliten-verbreitung vorgesehen, um die technische Bildqualität zu steigern. Das haben wir nun auf später verschoben (siehe Text oben). Grundsätzlich fokussieren wir uns auf den Mehrwert für unsere Zuschauerinnen und Zuschauer. Dies bedeutet, dass wir UHD für Inhalte anbieten, bei denen die höhere Bildqualität Sinn macht und sichtbar ist. Das sind eher grosse Sport- oder Kulturevents mit schnellen Bildwechseln oder schönen Panoramabildern als beispielsweise Informationssendungen. Internationale und nationale Rechtegeber verlangen bei Grossproduktionen zunehmend UHD-Qualität. Diese wollen wir unserem Publikum gerne weitergeben. Was bedeutet die UHD-Ready-Strategie? Wir bereiten uns etappenweise auf UHD vor, ohne dass wir für diese Technologie Sonderinvestitionen tätigen müssen. Wir gehen schrittweise und kostenneutral im Rahmen der regulären Ersatzinvestitionen vor, sowohl bei der Produktion von UHD wie auch bei der Verbreitung. Somit kann die SRG in den kommenden Jahren Inhalte je nach Verfügbarkeit und Produktionsverträgen in UHD anbieten. Ab 2024 soll das UHD-Angebot aber merklich mit eigenen Produktionen erweitert werden. Deswegen kommunizieren wir unsere Strategie frühzeitig. Alle Beteiligten sollen genügend Zeit haben, um sich entsprechend auszurüsten. Den Zeithorizont überprüfen wir jährlich und passen ihn bei Bedarf an. Wieso stellt die SRG die Codierung bei der Satellitenverbreitung später um? Erstens ist der Markt für Set-Top-Boxen noch nicht bereit für die neue Codierung. Zweitens wird die SRG bis 2024 nur spezifische Inhalte in UHD produzieren. Ein Wechsel 2021 wäre also sowohl für die Verbreitung (Distribution) wie für die Produktion zu früh. Das Publikum muss keine neue Empfangstechnik anschaffen. Die neue Codierung ist seit knapp zehn Jahren standardisiert und in den heute verkauften Empfangsgeräten zunehmend eingebaut. Wieso wird der Transponder 17 im April 2021 abgeschaltet? Unser Satellitenplayout wird dieses Jahr erneuert. Die neue Generation von Geräten bietet eine stark verbesserte Encodierungsqualität und ist effizienter, was die Bandbreitennutzung anbelangt. Wir brauchen nicht mehr zwei Transponder für eine einwandfreie HD-Bildqualität. Welche Konsequenzen hat das? Zuschauerinnen und Zuschauer oder Institutionen (Hotels, Krankenhäuser, Heime etc.), die unsere Programme ab Satellit empfangen, müssen einmalig einen automatischen Suchlauf auf der Set-Top-Box durchführen (oder direkt auf dem TV-Gerät, wenn der DVB-S-Empfänger im Fernseher integriert ist). Danach findet das Gerät den richtigen Transponder automatisch. Zudem wird früher oder später der Teletext durch HbbTV abgelöst werden. HbbTV ist heute in den meisten Empfangsgeräten eingebaut, was wir nutzen wollen. Braucht es für den Satellitenempfang neue Empfangsgeräte? Nein, in den nächsten Jahren sind keine neuen Geräte notwendig. Für den neuen Codierungsstandard ab 2024 braucht es aber HEVC/H265-taugliche TVs und Receiver. Wir fordern deshalb alle Marktteilnehmer dazu auf, nun keine «alten» Geräte mehr mit H264 zu verkaufen, und auch auf HbbTV-Tauglichkeit zu achten. Für Weiterverbreiter, also zum Beispiel Kabel- oder IPTV-Netzanbieter, stellt die SRG ab nächstem Jahr leitungsgebunden Datenströme unterschiedlicher Qualität zur Verfügung. Weshalb, und was heisst das konkret? Wie schon erwähnt können wir in naher Zukunft erste Sendungen in UHD anbieten. Dafür geben wir den Kabel- oder IPTV-Netzanbietern die Möglichkeit, diese Inhalte in UHD zu übernehmen. Dies soll aber freiwillig sein, da noch nicht alle über die nötige technische Infrastruktur und Geräte verfügen. Wir schätzen, dass die Netzanbieter bis 2024 mit UHD-tauglichem Material ausgerüstet sind. Leitungsgebunden sind unterschiedliche technische Bild- und Tonqualitäten möglich. Wieso können bei der Satellitenverbreitung nicht auch unterschiedliche Datenströme angeboten werden? Die Bandbreite auf dem Satelliten ist begrenzt. Wir können nur ein Format anbieten. Deswegen haben wir uns vorderhand für das traditionelle HD / H264 Format mit 720p/50 entschieden. Dieses dient unseren Satellitenkundinnen und -Kunden zurzeit am besten. Wir erwarten aber, dass sich der Konsumentenmarkt weiter in Richtung UHD entwickelt und wollen in ein paar Jahren auch auf dem Satelliten auf UHD wechseln.
|
|
Radio Rumantsch heisst neu «Radio RTR»
RTR hat den Namen seines Radiosenders angepasst. Radio Rumantsch heisst neu «Radio RTR».
|
Auf UKW, DAB+ und Satellit wurde der Name am Dienstag, 2. Juni 2020, geändert. Die SRG bittet die Weiterverbreiter, die das Signal in ihr Netz einspeisen, den Namen falls nötig anzupassen und auf der Programmliste zu aktualisieren. Sie möchten das neue Logo verwenden? Schreiben Sie uns ein E-Mail an fachkommunikation.operationen@srgssr.ch.
|
SRG-Händlertagungen 2020: Save the Date!
Im Herbst lädt die SRG zum fachlichen und informativen Austausch.
|
|
Und zwar in drei verschiedenen Sprachregionen der Schweiz – in Sursee, Lugano und Lausanne. Radio- und TV-Händler, Weiterverbreiter, Hersteller, Importeure, technische Dienstleister und Vertreterinnen und Vertreter des Autogewerbes erfahren aus erster Hand, welche technischen Neuerungen die SRG in den kommenden Jahren plant. Unter anderem stehen die Themen «UHD-Ready-Strategie der SRG» und die «Abschaltung von UKW» auf der Agenda. Reservieren Sie sich die Daten schon heute: - Donnerstag, 22. Oktober 2020 – Sursee
- Freitag, 23. Oktober 2020 – Lugano
- Dienstag, 27. Oktober 2020 – Lausanne
Die Einladungen zu den Händlertagungen folgen in den nächsten Wochen. Wir freuen uns auf Sie.
|
Bleiben Sie à jour mit der dynamischen technischen Entwicklung – Besuchen Sie uns regelmässig auf unserer Homepage www.broadcast.ch, um die aktuellsten Informationen zu erhalten. Kundencenter Sat Access Hotline: 0848 868 969 Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.30 - 17.30 Uhr durchgehend Die Beratung durch unser Kundencenter Sat Access ist kostenlos. Bei Anruf aus Ihrem Festnetz oder aus Ihrem Mobilnetz können Gebühren Ihres Netzanbieters entstehen. Der Kontakt via Kontaktformular (Kontaktformular) ist kostenlos.
|
|
|