Technischer Infoletter SRG SSR - Ausgabe Februar 2021
|
|
|
|
Hier finden Sie Informationen der SRG an Importeure, Radio- und TV-Händler, Weiterverbreiter und technische Dienstleister. Alle Informationen zur Verbreitung und zum Empfang der Programme der SRG finden Sie unter broadcast.ch.
|
|
Satellitenverbreitung: Zeitplan zur Transponder-Umstellung
Die SRG stellt im Frühling ihre Satellitenverbreitung um. Sie führt alle Radio- und Fernsehprogramme auf einem Transponder zusammen und schaltet den anderen ab.
|
In diesem Beitrag geben wir den zeitlichen Ablauf bekannt und erklären die Auswirkungen für das Satellitenpublikum. Die SRG betreibt zurzeit zwei Datenströme (Transponder 17 und 123) zur Verbreitung ihrer Radio- und Fernsehprogramme via Satellit. Durch neue Technologien lässt sich die vorhandene Satellitenkapazität effizienter nutzen. Daher konfiguriert die SRG ihren Transponder 123 am 9. März 2021 neu und verschiebt die 3 SRG-Fernsehprogramme SRF info, RSI LA 1 und RSI LA 2 sowie alle 26 Radioprogramme auf den Transponder 123. Der Transponder 17 läuft noch bis Ende Juni parallel weiter. Danach wird er abgestellt. Die Bild- und Tonqualität der Radio- und Fernsehprogramme bleibt unverändert. Was bedeutet das für das Satellitenpublikum? Nutzerinnen und Nutzer, welche die SRG-Programme direkt ab Satellit oder indirekt über eine Gemeinschaftsanlage empfangen, müssen einen manuellen Sendersuchlauf durchführen. Nur so empfangen sie die oben erwähnten Programme weiterhin. Der manuelle Sendersuchlauf muss auf dem Transponder 123 auf dem Satellitensystem «Eutelsat Hotbird 13° Ost» erfolgen. Vom 12. März bis 25. Mai 2021 umstellen Dem Publikum steht genügend Zeit für die Umstellung zur Verfügung. Die SRG empfiehlt allen Satellitenkundinnen und -kunden, zwischen dem 12. März und dem 25. Mai 2021 einen manuellen Sendersuchlauf durchzuführen. Ab dem 25. Mai erscheint eine permanente Texttafel mit Sprachansage auf den Bildschirmen. Ab diesem Zeitpunkt sind über den Transponder 17 keine SRG-Programme mehr empfangbar. Information per Brief und Laufschrift Alle registrierten Nutzerinnen und Nutzer von Sat-Access-Karten erhalten im Februar einen Brief mit detaillierten Informationen und Hilfestellung zu dieser Umstellung. Eine Website mit weiterführenden Informationen steht ab dann ebenfalls zur Verfügung. Ab Ende März macht eine Laufschrift beziehungsweise eine Sprachansage auf den betroffenen Programmen zusätzlich auf die Umstellung aufmerksam. Für weitere Unterstützung verweist die SRG auf den Radio- und TV-Fachhandel. Allfällige Änderungen des zeitlichen Ablaufs publizieren wir als News auf broadcast.ch. Die Umstellung auf einen Blick 
|
Aktuelle Trendanalyse Entwicklung Digitalradio
Am 25. Februar 2021 werden die Resultate der neusten Trendanalyse zu Digitalradio in der Schweiz veröffentlicht.
|
|
Nebst der Entwicklung der Verkaufszahlen von Consumergeräten umfasst die Präsentation auch die Ausrüstung von Fahrzeugen und die Nutzung der verschiedenen Verbreitungswege. Wenn Sie bei der Präsentation live dabei sein möchten, melden Sie sich bitte bei uns per Mail: fachkommunikation.operationen@srgssr.ch Das Meeting findet am Donnerstag, 25. Februar, von 10 bis ca. 12 Uhr online statt. Die Autoren der Studie stehen dann auch für Ihre Fragen zur Verfügung.
|
Bleiben Sie à jour mit der dynamischen technischen Entwicklung – Besuchen Sie uns regelmässig auf unserer Homepage broadcast.ch, um die aktuellsten Informationen zu erhalten. Kundencenter Sat Access Hotline: 0848 868 969 Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30-17.30 Uhr durchgehend Die telefonische Beratung durch unser Kundencenter Sat Access und der Kontakt via Kontaktformular sind kostenlos. Bei Anruf aus Ihrem Festnetz oder aus Ihrem Mobilnetz können Gebühren Ihres Netzanbieters entstehen.
|
|
|