Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).


broadcast.ch


Technischer Infoletter SRG SSR - Ausgabe August 2020




Hier finden Sie Informationen der SRG an Importeure, Radio- und TV-Händler, Weiterverbreiter und technische Dienstleister.
Alle Informationen zur Verbreitung und zum Empfang der Programme der SRG finden Sie unter www.broadcast.ch.


 

Radiobranche schlägt UKW-Ausstieg für 2022/2023 vor

Arbeitsgruppe «Digitale Migration» präsentiert Vorschlag für Ausstieg aus UKW-Verbreitung.



Radioprogramme werden in der Schweiz bereits zu 71 Prozent digital konsumiert. Und nur noch 13 Prozent der Schweizer Bevölkerung nutzen ausschliesslich das analoge UKW. Gestützt auf diese Entwicklung präsentierte die Arbeitsgruppe «Digitale Migration» am Swiss Radioday vom 27. August 2020 ihren Vorschlag für den Ausstieg aus der UKW-Verbreitung: So will die SRG ihre UKW-Sender im August 2022 ausser Betrieb nehmen, die privaten Radios spätestens im Januar 2023. Bis Ende November läuft nun ein Konsultationsverfahren unter den privaten Radioveranstaltern.

Neuste Nutzungszahlen zum Radioempfang
Ebenfalls am Swiss Radioday hat die Arbeitsgruppe «Digitale Migration» ihren Halbjahresbericht zur Radionutzung in der Schweiz veröffentlicht. Radiohörerinnen und
-hörer empfingen im Frühling 2020 von 100 Radiominuten pro Tag durchschnittlich 71 Minuten auf digitalem Weg (DAB+: 39%, IP: 32%). Die digitale Radionutzung ist somit seit Herbst 2015 um 22 Prozentpunkte gestiegen. Gleichzeitig ist die UKW-Nutzung um 22 Prozentpunkte auf 29 Prozent gesunken. DAB+ hat UKW also überholt und ist mit 39 Prozent der Gesamtnutzung nun der beliebteste Empfangsweg für Radioprogramme.

Zur Medienmitteilung… 


 

Einladung zur SRG-Händlertagung

Wir laden Sie herzlich ein zur
SRG-Händlertagung im Oktober 2020.



Als Radio- und TV-Händler, Weiterverbreiter, Hersteller, Importeur, technischer Dienstleister und Vertreterin oder Vertreter des Autogewerbes erfahren Sie aus erster Hand, welche technischen Neuerungen die SRG in den kommenden Jahren plant. Unter anderem stehen die Themen «Transponderumstellung beim Satellitenempfang» und die «Abschaltung von UKW» auf der Agenda. Die Veranstaltung findet je einmal in einer der drei Sprachregionen (Deutsch, Italienisch, Französisch) statt:

  • Donnerstag, 22. Oktober 2020 – Sursee
  • Freitag, 23. Oktober 2020 – Lugano
  • Dienstag, 27. Oktober 2020 – Lausanne

Zu Programm und Anmeldung geht's hier: Für Sursee, Lugano oder Lausanne. Wir freuen uns auf Sie.

Covid-19: Für mehr Abstand ist die Zahl der Teilnehmenden limitiert. Sichern Sie sich rechtzeitig einen Platz. Desinfektionsmittel und Schutzmasken stehen vor Ort zur Verfügung.


 

Sat-Access-Karte nicht weitergeben

Die Sat-Access-Karte darf von der Nutzerin oder dem Nutzer nicht weitergegeben werden.



Wer für den Satellitenempfang der SRG-Programme eine Entschlüsselungskarte (Sat-Access-Karte) nutzt, darf diese nicht an Dritte weitergeben. Zur Nutzung berechtigt sind ausschliesslich die registrierte Person sowie Personen, die im gleichen Haushalt leben. Insbesondere darf die Karte an Dritte weder verliehen noch verkauft werden. Missbräuchlich genutzte Karten werden unwiderruflich deaktiviert.

Weitere Informationen zur Kartennutzung finden Sie in unseren
Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter Punkt 3.


 

Bleiben Sie à jour mit der dynamischen technischen Entwicklung – Besuchen Sie uns regelmässig auf unserer Homepage www.broadcast.ch, um die aktuellsten Informationen zu erhalten.

Kundencenter Sat Access
Hotline: 0848 868 969
Öffnungszeiten: Mo -  Fr 8.30 - 17.30 Uhr durchgehend

Die telefonische Beratung durch unser Kundencenter Sat Access und der Kontakt via Kontaktformular sind kostenlos.
Bei Anruf aus Ihrem Festnetz oder aus Ihrem Mobilnetz können Gebühren Ihres Netzanbieters entstehen.