Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).


broadcast.ch


Technischer Infoletter der SRG - Ausgabe Juni 2022




Hier finden Sie Informationen der SRG an Importeure, Radio- und TV-Händler, Weiterverbreiter und technische Dienstleister.
Alle Informationen zur Verbreitung und zum Empfang der Programme der SRG finden Sie unter broadcast.ch.


 

Die Neue ist da

Per 1. Juli 2022 führt die SRG eine neue Version der Sat-Access-Karte ein.



Die neue Version 7.0 funktioniert wie ihre Vorgängerin mit dem Verschlüsselungssystem Viaccess, das dem französischen Telekomanbieter Orange gehört. Die Vorgängerversion 6.0 ist weiterhin gültig und kann von unseren Partnern weiterhin vertrieben werden.

Unsere internen Tests haben ergeben, dass die neue Kartenversion mit allen CA-Modulen kompatibel ist, die wir auf unserer Website broadcast.ch aufgeführt haben.

Änderung im Transportstrom
Für die neue Version haben wir am 21. Juni 2022 eine technische Änderung im Transportstrom geplant. Das sollte zu keinerlei Beeinträchtigung beim Empfang unserer Programme führen. Falls Ihrerseits trotzdem Probleme auftreten, schreiben Sie uns ein E-Mail an: fachkommunikation.operationen@srgssr.ch. Wir melden uns dann gerne bei Ihnen.

Wozu dient die Sat-Access-Karte?
Mit der Sat-Access-Karte können die Empfänger:innen die SRG-Programme entschlüsseln, die sie via Satelliten empfangen. Das Satellitensignal der SRG-Programme ist in ganz Europa und in Teilen Nordafrikas empfangbar. Für die Fremdproduktionen und Sportübertragungen besitzt die SRG jedoch lediglich die Rechte zur Ausstrahlung in der Schweiz. Darum muss die SRG ihre TV-Programme aus urheberrechtlichen Gründen verschlüsselt ausstrahlen.


 
Lücken im DAB+-Netz geschlossen

Im Thurgau, in St. Gallen und im Wallis verbessert die SRG die DAB+-Versorgung.




Im Mai und Juni gingen und gehen an folgenden vier Standorten neue DAB+-Sendeantennen in Betrieb:

  • Dussnang (Kanton Thurgau), 19. Mai 2022
  • Vättis (Kanton St. Gallen), 27. Mai 2022
  • Weisstannen (Kanton St. Gallen), 31. Mai 2022
  • Gondo (Kanton Wallis), 16. Juni 2022

Die vier Sendeantennen schliessen so genannte Whitespots, an denen die DAB+-Versorgung bisher ungenügend war. Mehr technische Details zu den neuen Antennen finden Sie in den einzelnen News.

Sind Sie zufrieden mit Ihrem DAB+-Empfang?
Die SRG versorgt die Schweizer Bevölkerung praktisch zu 100 Prozent mit DAB+. Trotzdem optimiert sie ihr Netz weiter. Denn die SRG will die Bewohnerinnen und Bewohner in der Schweiz bestmöglich versorgen.
Falls Sie einen Ort kennen, wo DAB+ schlecht empfangbar ist, melden Sie sich via Kontaktformular bei uns.


 

Schüsselweise Unterhaltung per Satellit

Die SRG-Programme in bester Bild- und Tonqualität via Satelliten empfangen.



Privatpersonen, die die TV- und Radioprogramme der SRG direkt via Satelliten beziehen, profitieren von vielen Vorteilen. Untenstehend haben wir die wichtigsten aufgeführt:

  • enorme Programmvielfalt (mehrere hundert Kanäle)
  • einmalige Investitionskosten für die Satellitenanlage und wenig Wartung nötig
  • monatliche Abonnementskosten bei einem Netzbetreiber entfallen
  • alle TV- und Radioprogramme der SRG in der ganzen Schweiz und in Europa empfangbar
  • digitale Bild- und Tonqualität (HD und MPEG bis Dolby Surround)
  • Electronic Program Guide (EPG) in fast allen Programmen

Weitere Informationen zum Empfang via Satelliten finden Sie auf unserer Website broadcast.ch. Für die Installation einer Satellitenanlage wenden Sie sich am besten an den Fachhandel.


 

Bleiben Sie à jour mit der dynamischen technischen Entwicklung – Besuchen Sie uns regelmässig auf unserer Website broadcast.ch, um die aktuellsten Informationen zu erhalten.

Kundencenter Sat Access
Hotline aus der Schweiz: 0848 868 969
Hotline aus dem Ausland: +41 58 134 3030
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30-17.30 Uhr durchgehend


Die telefonische Beratung durch unser Kundencenter Sat Access und der Kontakt via Kontaktformular sind kostenlos.
Bei Anruf aus Ihrem Festnetz, aus Ihrem Mobilnetz oder aus dem Ausland können Gebühren Ihres Netzanbieters entstehen.