Technischer Infoletter der SRG - Ausgabe Februar 2023
|
|
|
|
Hier finden Sie Informationen der SRG an Importeure, Radio- und TV-Händler, Weiterverbreiter und technische Dienstleister. Alle Informationen zur Verbreitung und zum Empfang der Programme der SRG finden Sie unter broadcast.ch.
|
|
DAB+: SRG teilt Expertise mit Welt
Die DAB+-Sendernetze der SRG gehören weltweit zu den besten. Dahinter steht über Jahre aufgebautes Wissen, das jetzt in einem internationalen Bericht zugänglich ist.
|
Die SRG überlässt die Qualität ihrer DAB+-Netze nicht dem Zufall. Seit Jahren plant, optimiert und misst sie diese. Unter anderem mit Helikoptern und Drohnen. Im Zentrum steht die Wechselwirkung zwischen Sender und Radioempfänger: Wie stark muss eine Antenne senden, um möglichst alle Radios zu erreichen? Sind die meisten Radiogeräte empfindlich genug? Welche Hindernisse verschlechtern den Empfang? «Dies ist mit viel Forschungsarbeit verbunden, bei der das beste Radioerlebnis für das Publikum im Fokus steht», sagt Gils Glauser, Product Owner des SRG-Broadcast-Teams. SRG nimmt Vorreiterrolle ein Der im März 2022 von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) veröffentlichte, rund 50-seitige, Bericht «Measuring techniques for digital audio broadcast coverage performance» nimmt die Schweizer DAB+-Expertise auf. Er hält fest, wie eine umfassende Qualitätssicherung eines DAB+-Sendernetzes gelingt. Die Schweizer Höchstleistung in diesem Bereich wird damit erstmals in grösserem Umfang aufs internationale Parkett gebracht. Seitens SRG haben Gils Glauser und Roberto Moro federführend am Bericht mitgewirkt. Moro, Fachspezialist Strategisches Broadcast Servicemanagement bei der SRG, sagt dazu: «Es freut uns ausserordentlich, wenn dank dieses Berichts auch andere Länder und Organisationen ihr DAB+-Netz verbessern können.»
|
|
77 Prozent hören Digitalradio
Dies hat die Arbeitsgruppe Digitale Migration («AG DigiMig») im Rahmen des atelier radiophonique romand ARARO am 10. Februar 2023 bekannt gegeben.
|

Die digitale Radionutzung ist in den letzten sieben Jahren um 28 Prozentpunkte auf 77 Prozent im Herbst 2022 gestiegen. In allen Regionen, Altersklassen und Orten nimmt die Nutzung des digitalen Radioempfangs zu, während jene von UKW weiterhin sinkt. Immer beliebter wird die Radionutzung via Internet. DAB+ bleibt aber der meistgenutzte Empfangskanal für Radioprogramme. Im vergangenen Jahr wurden knapp eine halbe Million DAB+-Radios neu in Betrieb genommen.
Hier geht's zur Medienmitteilung
|
|
Besuchen Sie uns an der «Home»
Im März sind wir wieder mit einem Stand an der Consumer-Electronic-Messe «Home».
|
  
Im Jahr 2023 sind für die SRG folgende Themen wichtig: optimale Unterstützung für die Satelliten-Nutzer:innen durch unser Kundencenter und der Umstieg auf DAB+ beim Radio. Was sind Ihre Fragen an die SRG? Gerne diskutieren wir mit Ihnen an unserem Stand: Wann: Sonntag, 26. März 2023, bis Mittwoch, 29. März 2023 Wo: Halle 550, Zürich-Oerlikon Hier geht’s zur Website der Messe «Home».
|
Bleiben Sie à jour mit der dynamischen technischen Entwicklung – Besuchen Sie uns regelmässig auf unserer Website broadcast.ch, um die aktuellsten Informationen zu erhalten. Kundencenter Sat Access Hotline aus der Schweiz: 0848 868 969 Hotline aus dem Ausland: +41 58 134 3030 Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30-17.30 Uhr durchgehend Die telefonische Beratung durch unser Kundencenter Sat Access und der Kontakt via Kontaktformular sind kostenlos. Bei Anruf aus Ihrem Festnetz, aus Ihrem Mobilnetz oder aus dem Ausland können Gebühren Ihres Netzanbieters entstehen.
|
|
|