Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).


broadcast.ch


Technischer Infoletter der SRG - Ausgabe Dezember 2021




Hier finden Sie Informationen der SRG an Importeure, Radio- und TV-Händler, Weiterverbreiter und technische Dienstleister.
Alle Informationen zur Verbreitung und zum Empfang der Programme der SRG finden Sie unter broadcast.ch.


 
Nik Kühne übergibt Leitung an Simon Blumer

Am 1. Januar 2022 übernimmt Simon Blumer die Leitung der Fachkommunikation Operationen der Generaldirektion SRG. Er löst damit Nik Kühne ab, der nächstes Jahr in Pension geht.




Simon Blumer leitet seit Juni 2019 das Team Support, Service & Publishing (SSP) der Fachkommunikation. Anfang 2020 übernahm er die stellvertretende Leitung des Bereichs. Der 39-jährige frisch gebackene Familienvater verfügt über langjährige Erfahrung in Sales, Marketing und Stakeholder-Kommunikation. Seine Führungserfahrung sammelte er in international tätigen Grosshandelsunternehmen.

Motiviert für die neue Aufgabe
Simon Blumer: «Ich bin sehr glücklich über die Ernennung und meine neue Aufgabe als Leiter der Fachkommunikation Operationen. Es motiviert mich, neue Projekte und Ideen in einem spannenden Bereich umzusetzen. Dabei darf ich auf ein eingespieltes Team von Spezialistinnen und Spezialisten zählen. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und einen konstruktiven Austausch mit allen Mitarbeitenden und Stakeholdern».

Nik Kühne: «Die Fachkommunikation bildet eine wichtige Brücke zwischen der Elektronik- und Telekombranche, der SRG und ihrem Publikum. Der Dialog mit Ihnen war mir stets wichtig und ich danke Ihnen herzlich für Ihre aktive und gute Unterstützung. Meinem Nachfolger, meinen bald ehemaligen Kolleginnen und Kollegen und Ihnen allen wünsche ich viel Freude und Erfolg für die weitere Zukunft.»


 

DAB+-Netz weiter ausgebaut

In den letzten beiden Jahren lag der Fokus auf der italienischen und der französischen Schweiz.



Nach dem Ausbau in der Deutschschweiz erweiterte die SRG in den Jahren 2020 und 2021 das DAB+-Netz in der italienischen und der französischen Schweiz. Insgesamt hat sie 10 neue DAB+-Senderstandorte in Betrieb genommen und 12 optimiert. Insbesondere im Juragebiet sorgte die SRG für einen besseren DAB+-Empfang. Das DAB+-Netz in der italienischen Schweiz ist seit der Inbetriebnahme des DAB+-Senders Cardada Anfang 2021 fertig ausgebaut.

SRG verbessert DAB+-Abdeckung weiter
Die SRG erfüllt die vom Bakom geforderte DAB+-Versorgung der Schweizer Bevölkerung von 99 Prozent. Trotzdem optimiert sie ihr Netz weiter. Denn die SRG will die Bewohnerinnen und Bewohner in der Schweiz bestmöglich versorgen. Sie schliesst daher weitere Lücken im Netz sukzessive. Beispielsweise in den Gemeinden Le Brassus (Kanton Waadt), Roches (Kanton Bern) und Rebeuvelier (Kanton Jura).

Wie ist die Versorgung in Tunnel und in Ihrer Region?
In allen Nationalstrassen-Tunnel ab 300 Metern Länge ist DAB+ verfügbar. Eine Liste inklusive Suchfunktion mit allen Nationalstrassen-Tunnel, die mit DAB+ ausgerüstet sind, finden Sie auf broadcast.ch.

Sie wollen wissen, welche Radioprogramme Sie in Ihrer Region via DAB+ empfangen können? Auf dieser interaktiven Karte finden Sie die DAB+-Senderstandorte.


 
Öffnungszeiten über die Feiertage

Kundencenter Sat Access
 

Freitag        24. Dezember 2021 offen (bis 16 Uhr)
Samstag - Sonntag 25. - 26. Dezember 2021 geschlossen
Freitag 31. Dezember 2021 offen (bis 16 Uhr)
Samstag - Sonntag 1. - 2. Januar 2022 geschlossen


 

Bleiben Sie à jour mit der dynamischen technischen Entwicklung – Besuchen Sie uns regelmässig auf unserer Website broadcast.ch, um die aktuellsten Informationen zu erhalten.

Kundencenter Sat Access
Hotline aus der Schweiz: 0848 868 969
Hotline aus dem Ausland: +41 58 134 3030
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30-17.30 Uhr durchgehend


Die telefonische Beratung durch unser Kundencenter Sat Access und der Kontakt via Kontaktformular sind kostenlos.
Bei Anruf aus Ihrem Festnetz, aus Ihrem Mobilnetz oder aus dem Ausland können Gebühren Ihres Netzanbieters entstehen.