Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).


broadcast.ch


Technischer Infoletter der SRG - Ausgabe August 2022




Hier finden Sie Informationen der SRG an Importeure, Radio- und TV-Händler, Weiterverbreiter und technische Dienstleister.
Alle Informationen zur Verbreitung und zum Empfang der Programme der SRG finden Sie unter broadcast.ch.


 

Publikumsworkshops zu DAB+

Der Umstieg auf den digitalen Radiostandard DAB+ wirft technische Fragen auf. In Workshops beantwortet die SRG individuelle Fragen der Teilnehmenden.



Häufig geht es in den Workshops um folgende Themen: Wie wechsle ich von UKW auf DAB+? Wie stelle ich meine UKW-Stereoanlage auf DAB+ um? Wie kann ich mein Autoradio auf DAB+ umrüsten?

Adriano Pitteri und Dominique Gall von der SRG leiten die Workshops und stehen Red und Antwort.

Die Regionalgesellschaft SRG Deutschschweiz und deren Untersektionen organisieren die Veranstaltungen. Um daran teilzunehmen ist eine Mitgliedschaft nötig.
Hier können Sie Mitglied werden.

Der nächste Anlass findet am Montag, 9. Januar 2023, in Luzern statt. Anmelden können Sie sich unter diesem Link.

Workshops in der italienischsprachigen und der französischsprachigen Schweiz sind in Abklärung.


 

Das Radio – eine junggebliebene Dame

RTS feiert dieses Jahr das 100-Jahre-Jubiläum des Radios.



Der Sender Champ-de-l'Air auf dem Flugplatz Lausanne steht am Anfang der Schweizer Radiogeschichte. Ursprünglich für den Flugfunk für die Linie von Lausanne nach Paris betrieben, strahlte dieser Radiosender im Oktober 1922 die erste Radiosendung der Schweiz aus – ein Livekonzert. Im Februar 1923 wurde der Regelbetrieb aufgenommen. Nachrichten, Vorträge, Gespräche und Wetterberichte gingen über den Äther. Dazwischen wurde Musik von Schallplatten abgespielt.

Sondersendungen und Feierlichkeiten in der Suisse romande
RTS – die französischsprachige Unternehmenseinheit der SRG – organisiert dieses Jahr diverse Feierlichkeiten zum 100-Jahre-Jubiläum. Darunter ein Theaterstück mit dem Titel «Une jeune dame de 100 ans», das die Geschichte des Radios im vergangenen Jahrhundert erzählt, diverse Sondersendungen und eine öffentliche Veranstaltung im Herbst.

Weitere Informationen finden Sie im Online-Dossier zu 100-Jahre-Radio.

Europa feiert ebenfalls
Die European Broadcasting Union (EBU) feiert dieses Jahr «100 Years of Public Service Media». Ein zu diesem Anlass erstellter Imagefilm zeigt historische Momente, die von den Medien in die Welt hinaus getragen wurden. Ein spannender Zeitstrahl dokumentiert den technischen Fortschritt der Medien. Auch auf der diesjährigen Fachmesse IFA in Berlin wird die EBU dieses Jubiläum zelebrieren. Nicht nur wegen der spannenden Geschichte sondern auch wegen der Wichtigkeit, die der Service public in Zukunft erhalten wird.


 
Die neue Broschüre ist da

Wir haben unseren Ratgeber überarbeitet und mit nützlichen Informationen ergänzt. Mit Tipps zu Modellauswahl, Kauf und Einrichtung hilft er beim Umstieg auf DAB+.

Auf insgesamt fünf zusätzlichen Seiten enthält er folgende Inhalte:

  • Warum wird UKW abgeschaltet?
  • DAB+ und die Umwelt
  • Was sind die Unterschiede zwischen DAB+, UKW und Internet/Streaming?   
  • Vor- und Nachteile von Internetradio

Neue Version anschauen oder gratis bestellen.


 

Neuste Nutzungszahlen zum Radioempfang

Die Arbeitsgruppe «Digitale Migration» hat ihren Halbjahresbericht zur Radionutzung in der Schweiz veröffentlicht.



Im Rahmen des Swiss Radio Days vom 25. August 2022 hat die Arbeitsgruppe «Digitale Migration» die neusten Zahlen zur Nutzung des Radios bekannt gegeben.

Befragts werden jeweils rund 2800 Personen, die mindestens 15 Jahre alt sind.

Die Ergebnisse der Erhebung finden Sie in der Medienmitteilung.

Falls Sie den Swiss Radio Day verpasst haben: Hier finden Sie die Videos der Vorträge


 

Bleiben Sie à jour mit der dynamischen technischen Entwicklung – Besuchen Sie uns regelmässig auf unserer Website broadcast.ch, um die aktuellsten Informationen zu erhalten.

Kundencenter Sat Access
Hotline aus der Schweiz: 0848 868 969
Hotline aus dem Ausland: +41 58 134 3030
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30-17.30 Uhr durchgehend


Die telefonische Beratung durch unser Kundencenter Sat Access und der Kontakt via Kontaktformular sind kostenlos.
Bei Anruf aus Ihrem Festnetz, aus Ihrem Mobilnetz oder aus dem Ausland können Gebühren Ihres Netzanbieters entstehen.