Der Sender Champ-de-l'Air auf dem Flugplatz Lausanne steht am Anfang der Schweizer Radiogeschichte. Ursprünglich für den Flugfunk für die Linie von Lausanne nach Paris betrieben, strahlte dieser Radiosender im Oktober 1922 die erste Radiosendung der Schweiz aus – ein Livekonzert. Im Februar 1923 wurde der Regelbetrieb aufgenommen. Nachrichten, Vorträge, Gespräche und Wetterberichte gingen über den Äther. Dazwischen wurde Musik von Schallplatten abgespielt.
Sondersendungen und Feierlichkeiten in der Suisse romande
RTS – die französischsprachige Unternehmenseinheit der SRG – organisiert dieses Jahr diverse Feierlichkeiten zum 100-Jahre-Jubiläum. Darunter ein Theaterstück mit dem Titel «Une jeune dame de 100 ans», das die Geschichte des Radios im vergangenen Jahrhundert erzählt, diverse Sondersendungen und eine öffentliche Veranstaltung im Herbst.
Weitere Informationen finden Sie im Online-Dossier zu 100-Jahre-Radio.
Europa feiert ebenfalls
Die European Broadcasting Union (EBU) feiert dieses Jahr «100 Years of Public Service Media». Ein zu diesem Anlass erstellter Imagefilm zeigt historische Momente, die von den Medien in die Welt hinaus getragen wurden. Ein spannender Zeitstrahl dokumentiert den technischen Fortschritt der Medien. Auch auf der diesjährigen Fachmesse IFA in Berlin wird die EBU dieses Jubiläum zelebrieren. Nicht nur wegen der spannenden Geschichte sondern auch wegen der Wichtigkeit, die der Service public in Zukunft erhalten wird.